Aktuelles
Unser Verein will mit einem neuen Projekt "Bienengarten" in einem längere Zeit freiem Kleingarten einigen Bienenvölkern eine neue Heimat einrichten, einen wertvollen ökologischen Beitrag leisten und dem andauernden Rückgang des Bienenbestandes entgegenzuwirken.
Hierzu haben sich 2 Vereinsmitglieder seit 2023 intensiv mit Bienenzucht befasst, um die fachlichen Voraussetzungen zur erfolgreichen Umsetzung unserer Pläne zu schaffen.
Im betreffenden Kleingarten wurde das Gartenhaus teilsaniert, um die erforderlichen Geräte sicher unterzubringen und Räumlichkeiten zur Honiggewinnung bereitzustellen.
Für 2 Bienenvölker wurden die Bienenbuchten durch die in unserer Anlage wirkende Fa. INNOVA Sozialwerke e.V. hergestellt, aufgestellt und inzwischen von 2 Bienenvölkern bezogen.
Dazu soll ab 2024 im Garten eine Bienenwiese entstehen, um auch das Jahr über ein Nahrungsangebot für die Bienen verfügbar zu machen. Alle Kleingärtner unseres Vereins sind aufgerufen, mit Bienenweiden in ihrem Kleingarten das Projekt sinnvoll zu unterstützen.
Wir haben am Vereinswettbewerb "Präsentiere Deinen Verein in einer Videobotschaft um die Zahl 200" der Sparkasse Altenburger Land im Jahre 2024 teilgenommen. Der Wettbewerb wurde in einer Vereins-Party am 8. November im Kulturgasthof Kosma mit den teilgenommenen Vereinen festlich ausgewertet. Die Vereine, die die ersten 3 Plätze erreichten, wurden ausgezeichnet, die übrigen Vereine wurden mit einer finanziellen Zuwendung großzügig belohnt.
Dafür bedanken wir uns ganz herzlich.
Im Wettbewerb des Kleingartenanlagen des Regionalverbandes Altenburger Land im Jahre 2024 haben wir den 3. Platz belegt.
Im Wettbewerb der Kleingartenanlagen des Regionalverbandes Altenburger Land im Jahre 2022 haben wir den 6. Platz belegt.
Unsere Kleingartenanlage hat 2021 beim 12. Wettbewerb des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V. den 4. Platz belegt.
Dafür erhielt unser Verein eine Prämie in Höhe von 75 €.
2020 belegte unser Verein im Wettbewerb des Regionalverbandes der Kleingärtner Altenburger Land unter dem Motto "Unsere Kleingärten - Ökologischer Beitrag zum Klimaschutz" den 1. Platz.
Bildquelle: Frank Wodrich
In der Zeitschrift Gartenflora Heft 03/2021 wurde nachfolgender Artikel veröffentlicht:
In unserer Kleingartenanlage wurden eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, um nicht genutzte Parzellen aufzuwerten, damit die Ansicht für Besucher zu verbessern, die Beeinträchtigung der Nachbarparzellen zu verringern und für Menschen mit Behinderungen die Nutzung von Kleingärten zu ermöglichen.
Die vom Jobcenter geförderte Maßnahme "Aktivierungshilfe für Jüngere" realisierte das Institut für Sozialarbeit Schmidt gGmbH 2015 bis 2017 in der Parzelle 20.
Zu diesem Projekt schrieb Herr Wolf in der OVZ am 22.11.2016:
Dokument lesen?
Seit 2018 wird das Objekt von Innova Sozialwerk e.V. Altenburg als "Berufsfindungshilfe für arbeitslose Jugendliche" fortgeführt.
Im Jahr 2015 wurde zur Verhinderung der Abtragung von einem hangabwärts angelegten Weg durch stark fließendes Oberflächenwasser bei wolkenbruchartigem Regen der Weg und eine befestigte Regenrinne ebenfalls mit Fördermitteln der Stadt Altenburg gebaut.
Im Jahr 2016 konnte mit Fördermitteln der Stadt Altenburg ein Behindertenparkplatz mit 3 Stellflächen und einer Begegnungsstätte auf Parzelle 11 realisiert werden.
Zusätzlich steht ein Stellplatz vom Kleingartenverein "Glück Auf Altenburg" unmittelbar an der Grenze beider Vereinsareale zur Verfügung.
Die Dächer des Vereinshauses und des in der projektgebundenen Parzelle 20 stehenden Gartenhauses konnten mit Fördermitteln der Stadt Altenburg im Jahr 2017 saniert werden.
Gemeinsam mit Innova Sozialwerk e.V. Altenburg wurde 2018 ein weiteres Projekt zum ökologischen Klimaschutz gestartet. Es werden 2 freie Parzellen für bienen- und insektenfreundliche Artenvielfalt umgestaltet.
Eine Woche lang präsentiert sich unser Verein im Ausstellungspavillon des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V. zur Bundesgartenschau 2021 in Erfurt.
© seit 1976 Kleingartenanlage Bergmannsfreud e. V.